Was ist das Wellenfrontgesteuerte LASIK Verfahren?

Das Wellenfrontgesteuerte LASIK Verfahren ist eine Weiterentwicklung von der sogenannten Excimer-Lasertechnologie. Mit entsprechenden Methoden kann man bereits seit mehreren Jahren das auf die Netzhaut übertragene Bild, das bei jedem Menschen anders ist, messen. Das geschieht mit einem Sensor, der dieses Bild aufnehmen und darstellen kann. Mit dieser Methode ist es möglich Abbildungsfehler zu berechnen. Anschließend kann man diese Fehler in die Augenlaser LASIK Korrektur miteinbeziehen.

Das Wellenfrontgesteuerte LASIK Verfahren

Was für einen Unterschied bringt das Wellenfrontgesteuerte LASIK Verfahren im Gegensatz zu anderen Verfahren?

Diese Frage lässt sich recht einfach beantworten. Andere Verfahren funktionieren zwar auch, aber mit dem Wellenfrontgesteuertem LASIK Verfahren lassen sich deutlich bessere Behandlungserfolge erzielen.

Für wen eignet sich dieses Verfahren?

Dieses Verfahren eignet sich sogar für Menschen mit erheblichen Sehstörungen. Es ist erstaunlich was für exzellente Ergebnisse sich mit diesem Verfahren erzielen lassen.

Welche Augenkliniken gibt es, die dieses erfolgversprechende Verfahren einsetzen?

Mittlerweile gibt es bereits einige Augenkliniken, die dieses Verfahren erfolgreich einsetzen. Ein Beispiel wäre unter anderem die Augenklinik DOmed in Westfalen. Besagte Klinik führt nicht nur Behandlungen mit dieser Methode durch, sondern berät potenzielle Patienten auch umfassend zu diesem Thema. Sofern Sie das Thema interessant finden oder selbst mit dem Gedanken spielen, sich evtl. behandeln zu lassen, so können Sie sich unter anderem von der Augenklinik DOmed beraten lassen.